Die letzten Yogastunden haben am 17. Dezember 2020 stattgefunden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden vom 18. Dezember 2020 - 11. April 2021 keine Yogastunden statt.
COVID-19
Seit dem 11. Dezember 2020 gilt folgendes Schutzkonzept
erstellt vom BAG, dem schweiz. Yogaverband und Yoga Schweiz.
Als leidenschaftliche Yogalehrerin achte ich darauf ganzheitlich zu unterrichten. Ich leite die
Stellungen sorgfältig an und mache diese mit, so gib ich Dir die Möglichkeit, akustisch sowie
visuell die Stellung wahrzunehmen und einzunehmen.
Es ist mir ganz wichtig, dass Du dein EGO während der Yogastunden „draussen“ lässt – Wir
üben AHIMSA (Gewaltlosigkeit – Nicht-Verletzen) d.h. wir stehen
in keinem Konkurrenzkampf mit den anderen Kursteilnehmern oder mit unserem Ego (Ehrgeiz)
sondern praktizieren achtsam ohne zu bewerten - Alles kann, nichts muss sein.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Lektion ist wie folgt aufgebaut:
1. Ankommen im Raum
Achtsamkeitsübung im Liegen, Sitzen oder Stehen, den Körper und den Atem wahrnehmen. Den
Alltag loslassen.
2. Reinigende Übungen
Mit einfachen Atem- und Körperübungen vermehren wir das Prana (Lebensenergie) im Körper
und machen ihn geschmeidig und durchlässig.
3. Körperliche Yoga-Praxis (Asanas)
Die Asanas haben eine tiefgreifende Wirkung auf Körper, Atem und Geist. Sie stärken den
Körper mit seinen Organen und Drüsen. Es sind Übungen, die eine ausgleichende und
stärkende Wirkung auf das Nervensystem haben.
Gleichzeitig mit dem Einnehmen der Asanas setzen wir Bandhas (Körperverschlüsse) diese
helfen uns die Stellungen zu intensivieren und dem Körper besser zu stabilisieren.
4. Pranayama oder Meditation
Nach den Asanas praktizieren wir Atemübungen (Pranayama), Meditation (Achtsamkeitsübung)
5. Tiefenentspannung
Am Schluss der Stunde erleben wir eine geführte Tiefenentspannung (Shava-Asana).
Im Gegensatz zur Gymnastik und zum Sport werden Asanas langsam ausgeführt, um das bewusste
Nachfühlen der Bewegung zu ermöglichen.